Hochbeet für den Balkon: Gemüse und Kräuter selbst anbauen
Auch wer keinen oder nur einen kleinen Garten hat, muss nicht auf selbst angebautes Gemüse oder Küchenkräuter verzichten. Das Hochbeet ist durch den geringen Platzbedarf ideal für die Nutzung auf dem Balkon oder der kleinen Terrasse. Salat, Schnittlauch & Co sorgen für frische Zutaten in der Küche. Mit etwas Geschick und der richtigen Bepflanzung können Sie das Beet fast das ganze Jahr über ertragbringend nutzen.
Nahrung für Insekten
Alternativ können Sie mit Blumen farbige Akzente setzen und Insekten eine Nahrungsquelle bieten. Mit der richtigen Bepflanzung bieten Sie auch im städtischen Umfeld eine willkommene Gelegenheit für Insekten und Schmetterlinge Nahrung zu finden. Ein kleiner Beitrag, um das Insektensterben zu verlangsamen.
Nutzen Sie das Hochbeet für Ihre Kräuterküche. Petersilie, Schnittlauch, Thymian und vieles mehr lässt sich einfach anbauen und kommt frisch auf den Tisch.
Pflücksalat, Radieschen oder Gurken. Mit etwas Geschick kann fast das ganze Jahr über frisches Gemüse gezogen und geerntet werden.
Im Frühling bieten Krokusse und andere Frühblüher Nahrung für die ersten Insekten. Je nach Jahreszeit kann das Hochbeet neu bepflanzt werden und sorgt so für ein buntes Farbenspiel.
Die rückenschonende Arbeitshöhe ist ideal für ältere Menschen. Nebenbei macht die Beschäftigung mit Erde und Pflanzen Spaß und bringt Abwechslung in den Alltag.
Warum nicht auch auf der Büroterrasse gemeinsam etwas anpflanzen? Beim gemeinsamen Mittagessen schmecken frische Kräuter dann besonders gut.
Ab einem entsprechenden Alter können auch Kinder erste Erfahrungen mit der Pflege des eigenen Hochbeets machen. Samen einsähen und miterleben, wie die Pflanzen wachsen und am Ende eine Frucht entsteht.
Das neugierige Eichhörnchen Emelie lebt mit ihrer Familie in der alten Eiche am Waldrand. An einem warmen Sonntagnachmittag freuen sich alle auf ein leckeres Stück Kuchen. Doch plötzlich hört Emelie ein lautes Brummen und Summen. Als sie sieht, was da auf sie zugeflogen kommt, versteckt sie sich schnell unter dem Tisch…..
Opa Erwin Pinselohr erklärt in dieser unterhaltsamen und informativen Geschichte für Kinder im Kindergartenalter, welche Rolle die Bienen für die Erhaltung unserer Natur spielen, wie man sie schützen kann und natürlich auch, warum sie einen Stachel haben. Mit Tipps & Tricks zum Selbermachen.
Autor: Stefan Mütz, Illustrationen: Katharina Bertram ( www.bertram-illustration.de)